Hallo,
[prodsystem_OutputPins]
0 = Klingelschild
muss da nicht ein "out" davor? Z.B.:
(Bei mir in der Konfiguration ist das jeweils nach dem Muster drin und hat mal so funktioniert)
Viele Grüße
Olaf
Hallo,
[prodsystem_OutputPins]
0 = Klingelschild
muss da nicht ein "out" davor? Z.B.:
(Bei mir in der Konfiguration ist das jeweils nach dem Muster drin und hat mal so funktioniert)
Viele Grüße
Olaf
Hallo und sorry.
Die Datei heißt natürlich doorpi.ini.
Ich meine, dass die Einträge bei der Installation schon vorhanden waren. (Kann sich aber im Laufe der Zeit geändert haben. Oder ich irre mich!)
Der komplette Pfad zu meiner Datei: /usr/local/etc/DoorPi/conf/doorpi.ini
So ähnlich sehen die Einträge aus:
Viele Grüße
Olaf
Hallo,
in der door.ini im Abschnitt [User] sind die Benutzer und dessen Passwörter aufgelistet und können dort verändert werden.
Viele Grüße
Olaf
Hallo Kai,
wie wäre es mit flyte/pi-mqtt-gpio?
Das "Teil" kann MQTT-Topics abonnieren und entsprechend gpio schalten.
Viele Grüße
Olaf
Hallo "zakdipps",
ich haue mal raus, was mir da eingefallen ist.
Alles unausgegoren und keinen Plan ob das funktioniert!
Ich würde da kein DoorPi installieren ... DoorPi nimmt das Gespräch doch sofort an.
(M)Eine Idee:
MQTT-Server muss irgendwo im Netzwerk installiert werden*1)
Bei dem Raspi in der Werkstatt die Software pi-mqtt-gpio installieren.
Der Asterisk kann Befehle ausführen [exten => 100,2,System(/usr/bin/mosquitto_pub ....) ]
Damit den asterisk eine MQTT-Nachricht erzeugen lassen. Oder per bash-Skript.
Der Raspi (pi-mqtt-gpio) "unterhält sich" mit deinem MQTT-Server und kann entsprechend die Leuchte schalten.
Anstatt DoorPi, dann lieber noch Webradio/MPD auf den Raspi in der Werkstatt installieren. (Ich schweife ab)
Vorteil ist: Pauschal keine Programmierung notwendig.
Viele Grüße
Olaf
*1)Den MQTT-Server kann man auch auf dem Raspi in der Werkstatt installieren
Hallo Manfred,
Spacefed hat ja schon viel beschrieben. Aber sonst kannst Du auch hier im Forum, mit einem neuen Beitrag, etwas fragen.
Hier wird dir bestimmt geholfen.
Viele Grüße
Olaf
Hallo Stefan,
Ich möchte eine Türsprechanlage (Klingel + Kamera + Mikrofon) mit einem Monitor und Lautsprecher verbinden. Welche Hardware benötige ich?
Eine vorhandene Türsprechanlage?
Meistens kann das (mit Video) vergessen, weil hier die Hersteller ein eigenes Süppchen kochen.
1. Kameramodul --> Welches
2. Mikrofonmodul --> Welches
3. LCD Srcreen --> Welches
4. Mini Lautsprecher --> Welche
Da gibt es keine pauschale Empfehlung. Schau mal unter "komplettes Projekt".
Dort sind einige interessante Anlagen beschrieben.
Viele Grüße
Olaf
Hallo Tim,
Zu 2:
Kannst Du das Relais von Doorpi steuern? Nur zu festen Zeiten?
Dann würde ich das per cron-Job steuern. Das funktioniert zuverlässig.
Entweder per Webabfrage oder über "virtual_keyboard". Mein Favorit wäre da dann die Webabfrage.
Sonst gibt es auch Events, welche zur vollen Stunde ausgeführt werden können.
Hier im Webinterface "Status"/"Event handler" unter der Lasche "aktive Quellen" schauen.
Z.B. [EVENT_OnTimeHour6]
Viele Grüße
Olaf
Wenn kein Prozess da ist, dann kann man auch nichts beenden.
Das geht nur, wenn die Ansage läuft.
Oder schickst du in der "wait_a_moment.sh" espeak in den Hintergrund? Dann wäre bei dem Befehl ein & am Ende.
Dann könnte ein sudo killall -9 espeak weiter helfen. Ist nicht schön, aber eventl. funktioniert es.
Viele Grüße
Olaf
Rein theoretisch müsste es einen Prozess (*) "wait_a_moment.sh" geben, wenn die Ansage läuft.
Diesen Prozess müsste man mit killall wait_a_moment.sh beenden können.
Ob da noch ein sudo davor muss, oder ob man den Prozess mit killall -9 wait_a_moment.sh "abwürgen" muss, weiß ich nicht.
Am Besten mal ausprobieren.
(*) Mit ps ax | grep wait_a_moment.sh kann man feststellen, ob es einen solchen Prozess gibt.
Hierbei sollten in der Ausgabe zwei Zeilen angezeigt werden.
Eine ist der Prozess, welcher gesucht wird, die andere Zeile ist der Prozess womit wir gesucht haben.
Viele Grüße
Olaf
Kann man das Script "wait_a_moment.sh" nicht dann "killen"?
Bzw. "aplay" killen. Oder was auch immer benutzt wird für die Ansage
Hallo Matze,
der Trace sieht aus, als ob Doorpi nicht alleine läuft.
Du musst Doorpi (-Daemon) erst beenden, und dann den Trace starten.
Bitte einen neuen Thread in der richtigen Forenkategorie.
Noch eine Bitte: Verwende doch richtige Groß-/Kleinschreibung. Für mich ist es schwer zu lesen, was du schreibst.
Viele Grüße
Olaf
Hallo Matze,
verstehe ich immer noch nicht. Du schreibst "Leute" privat an und "beschwerst" dich öffentlich, dass dir niemand antwortet?
Mal ohne Scheiß. Ich würde darauf wahrscheinlich auch nicht antworten ...
Na, egal. Alles gut.
Schon mal die Suche bemüht?
z.B. Hier
Deine Informationen sind nicht die meisten.
Was hast Du alles gemacht?
Wie heißt der Port vom cp2102 (/dev/tty...)
Gibt das Display etwas an der seriellen Schnittstelle aus, wenn geklingelt wird? Und was gibt es aus?
Wie sieht deine doorpi aus?
Fragen über Fragen
Aber, wie Alex01 schon geschrieben hat: Ein neues Thema wäre besser
Viele Grüße
Olaf
leider antwortet hier keiner wenn man fragen oder probleme hat.
???
Den Verstehe ich jetzt nicht.
Wo wurde die Frage gestellt?
Viele Grüße
Olaf
Ich habe ja nicht viel Ahnung, aber IMHO muss es, für den Patch, die Version unbedingt die 174 sein.
Soweit ich das von derSourceforge- Seite lesen konnte, soll man https://github.com/jacksonliam/mjpg-streamer verwenden. Hier wäre nach deren Seite auch kein Patch notwendig.
Keine Ahnung, ob das unter Buster funktioniert.
Viele Grüße
Olaf
Hallo Didi,
Ich habe am Raspi ein Breadbord angeschlossen. Daran ist über GPIO 24, Pin 18, ein Taster angeschlossen. Genau so wie er angeschlossen war im Test im Python. In Python wurde der Tastendruck korrekt angezeigt.
Wie ist denn der Taster angeschlossen? Gegen 3.3V oder gegen GND?
Auch ein aktueller Trace, wenn die Taste gedrückt wird ist eventuell hilfreich.
Im Gegenzug ist am GPIO 23, Pin 17, eine LED angeschlossen. Diese soll bei Verbindung über die Auslösung Türöffner leuchten.
Auch hier: Wie ist die LED angeschlossen? Gegen 3.3V oder gegen GND?
Wie soll die LED angesteuert werden? Vom Telefon (C5?) mit einer Taste?
Viele Grüße
Olaf
Hallo Didi,
die Soundkarte ist falsch eingestellt.
Versuch doch mal ALSA: USB PnP Sound Device bei capture_device und playback_device
Muss man mit der Fritzbox nicht die 11 anrufen?
(Ich habe keine Fritzbox ...)
Viele Grüße
Olaf
Der Benutzer pi wird keine Rechte haben die Datei zu bearbeiten.
Entweder musst du es schaffen, dass der Benutzer pi die Datei bearbeiten darf.
Oder sich mit dem Benutzer root verbinden
Viele Grüße
Olaf
Hallo Kemlaz,
vorab, ich habe keine FritzBox mit Türanlage ... im Betrieb
1. DoorPi braucht eine eigene VoIP Nummer, die von der FritzBox ihm zugeteilt wird (Für ausgehende Anrufe)? Oder reicht ihm die Nummer die ihm von der Fritz.Box zugeteilt wird, z.B.: 620
Wird eine Nummer vorgegeben?
Siehe: https://www.doorpi.org/forum/a…ypixel-doorpi-klinge-pdf/ ab Seite 4
???
2. Die Geräte die von DoorPi angeruft werden sollen, müssen das VoIP Telefone im Haushalt sein oder können auch normale Handys ohne Einschränkung angerufen werden?
Steht bei https://avm.de/service/fritzbo…-in-FRITZ-Box-einrichten/ beschrieben.
Eine oder mehrere interne Rufnummern oder eine Externe
3. Sobald ein Event ausgelöst wird, werden ja die Nachfolgenden Zeilen ausgeführt. Was haben die Zeilen vor dem Gleichheitszeichen zu bedeuten? Wird es einfach nur hoch gezählt?
Es wird alles der (Zahlen-) Reihe nach abgearbeitet. Aber Vorsicht: Einige Befehle sind "blockierende" Befehle. Das heißt, dass der Befehl erst komplett abgearbeitet wird. Dann kommt der nächste Befehl.
"out" ist zum Beispiel ein blockierender Befehl. Wenn Etwas geschaltet werden soll und nach x Sekunden wieder aus, dann wird der nächste Befehl auch erst nach x Sekunden ausgeführt.
"out:Verstärker,1,0,120" hier wird der nächste Befehl erst in 120 Sekunden abgearbeitet
Viele Grüße
Olaf
Ich verstehe die Konfig nicht.
[onboardpins_InputPins]
11 = 11
Was soll damit erreicht werden?
[EVENT_OnKeyUp_onboardpins.11]
10 = call:**11
OnKeyUp? Wenn die Taste losgelassen wird? Oder wie ist das zu verstehen?