SIP Registrierung an FritzBox - Probleme

  • Hi,


    ich hoffe, jemand kann mir noch helfen. Mein DoorPi will sich seit einiger Zeit nicht mehr an der Fritzbox registrieren (so sieht es anhand des Tracelogs zumindest aus) und klingeln tut es auch nicht mehr (hat es aber Jahrelang).


    Folgende Pakete überladen mein trace.log


    Ein längeres Trace Log habe ich angehängt.


    Folgendes kommt mir komisch vor:


    From: "DoorPi" <sip:doorpimain@192.168.50.254>;tag=wpwJ-~hHh

    To: "DoorPi" <sip:doorpimain@192.168.50.254>


    Die 192.168.50.254 ist meine FritzBox, der DoorPI hat die 192.168.203. Warum sind "From" und "To" identisch?


    Alle Haustelefone (Siemens) funktionieren... Kann also kein allgemeines SIP Problem sein.


    Mögliche Optionen:

    - Mein Switch (Unify L3 Switch) macht irgendwas dazwischen und lässt die Pakete nicht mehr durch.

    - FritzBox blockt den Raspi aus irgendwelchen Gründen? Reboot der Box gemacht, keine Verbesserung.


    Vom Raspberry ist die FritzBox pingbar. Test mit ssh -p 5060 192.160.50.254 ergibt:

    Code
    pi@doorpi:~ $ ssh -p 5060 192.168.50.254
    kex_exchange_identification: Connection closed by remote host
    Connection closed by 192.168.50.254 port 5060
  • Kleines Update.


    meine FritzBox hat die IP 192.168.50.254 - so auch in der DooPi.ini hinterlegt.


    Ich wollte das nun noch mit einer zweiten FritzBox Testen (die aktuelle ist veraltet, ich habe noch eine etwas neuere herumliegen).

    Die wollte ich nun als 192.168.50.253 in Betriebnehmen und habe im DoorPi in der INI die IP umgestellt


    sipserver_realm = 192.168.50.253

    sipserver_server = 192.168.50.253



    wenn ich den DoorPi nun im trace hochfahre, will er immer noch die SIP Pakete auf die 192.168.50.254 schicken zur bestehenden FritzBox, mit der ja die Probleme bestehen.


    Warum nimmt DoorPi nicht die 253er IP ??


    Ich habe das weder im Code geändert noch irgendwo hart "verdrahtet". Wird die INI in irgendeiner Form gecached irgendwo?

  • 8 Stunden hartes debugging später scheine ich der Lösung auf der Spur.


    Ich habe über die Datei im /home/pi/.linphonerc_out einige spezifische LinPhone Settings hinterlegt und mich dabei z.T. auf Defaultwerte verlassen.

    Die Datei kann man in der Doorpi.ini in der Sektion [SIP] per config_path = /home/pi/.linphonerc_out hinterlegen, dann werden die Werte in den linphone SIP Client übernommen.


    Das scheint dazu geführt zu haben, dass mein DoorPI die Fritzbox mit Register Paketen überflutet hat (ca. 5 Pakete pro Sekunde) - Vermutlich macht die Fritzbox dann dicht und meldet sich im SIP REGSITER flow nicht mehr zurück (ggf. droppt sie die Pakete)



    Lösung:

    - Auskommentieren meines eigenen Fehlers (Verwendung der linphonerc_out in der doorpi.ini)

    - Unbedingt: Veränderung der Anmeldedaten für den SIP Client in der Fritzbox - der Client scheint sonst "gesperrt" zu bleiben

    - Änderung der Login Daten aus Punkt 2 in der DoorPi.ini und Neustart des Daemons / reboot des Raspi



    Tja, wie so oft sitzt Problem und Ursache vor dem Monitor.

    Das erklärt mir zwar nicht, warum es laaaaange funktioniert hat, auch mit obigen Settings - aber immer hin geht die dämliche Klingel wieder.