OK, da haben mir ein paar Grundlagen gefehlt.
Es kommt wohl darauf an mit welchem Benutzer man eine Datei erstellt und diese ausführbar macht
OK, da haben mir ein paar Grundlagen gefehlt.
Es kommt wohl darauf an mit welchem Benutzer man eine Datei erstellt und diese ausführbar macht
Ich schrieb diesen Befehl ohne sudo in die crontab File
@reboot sudo /home/pi/mjpg-streamer.sh start
Hab den ?Fehler? gefunden.
Laut Anleitung sollte der Befehl ohne "sudo" in crontab geschrieben werden.
Update:
Ich hatte wohl irgendwo einen Tippfehler. Nachdem ich die mjpg-streamer.sh neu angelegt habe funktionieren die Befehle
sudo /home/pi/mjpg-streamer.sh start
sudo /home/pi/mjpg-streamer.sh stop
Ich dachte das wäre es gewesen. Doch nach einem reboot startet der Server trotzdem nicht.
Zur Info:
crontab -e
erzeugt eine Datei mit dem Namen
crontab
im Temp Verzeichnis
/tmp/crontab.L4LEjC/
ist das richtig?
Der Patch wird nicht mehr gebraucht. Installiere so
Ich hoffe diesen Thread schaut sich noch jemand am 🙄
Ich habe mjpg-streamer installiert und auch das start Skript erstellt. Leider komme ich mit cronetab nicht zurecht.
Nach cronetab -e kam die Frage auf welcher Editor verwendet werden soll. Ich habe nano gewählt und anschließend wie beschrieben die Zeile s.o. ergänzt, Datei gespeichert und nano verlassen.
Und nun? Nach einem Neustart war keine Website erreichbar.
Ja genau. Ich verwende dem ACR122U >> PN532
Super, danke für die schnelle Antwort. Es hat auf Anhieb funktioniert
Hi,
gibt es ein Event falls ein unbekannter NFC Chip aufgelegt wurde?
Für eine höfliche Antwort aus dem Lautsprecher "Access denied" wie aus Half-Life
Auch hätte ich gerne einen Bestätigungston beim Einlesen. Normalerweise gibt mein Reader einen beep beim Einlesen ab, allerdings nicht unter der Verwendung von doorpi.
Gibt es überhaupt eine Liste aller Events?
https://github.com/motom001/DoorPi/wiki/Configfile
Hier wurde ja bisher noch nichts dokumentiert
Ich dachte das muss funktionieren, da doorpi mit Python 2.7 läuft und doch auch nfcpi nutzt. Oder lieg ich falsch.
Sei es drum. Zur Vervollständigung:
anschließend funktionierte das Skript mit
Zum Schluss noch diese Zeilen in die doorpi config
[keyboards]
nfcreader = pn532
[nfcreader_keyboard]
device = usb:072f:2200
bouncetime = 5000
[nfcreader_InputPins]
3B5B0540 = dummy
[onboardpins_OutputPins]
16 = Tueroeffner
[EVENT_OnKeyPressed_nfcreader.3B5B0540]
10 = out:Tueroeffner,1,0,5
Alles anzeigen
Läuft... Danke deviloper für die Denkanstöße
Man sieht manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht. Sorry 🙄
OK, hab das ganze jetzt so installiert: 👍
cd /home/pi
mkdir libnfc
cd libnfc
wget https://github.com/nfc-tools/libnfc/releases/download/libnfc-1.8.0/libnfc-1.8.0.tar.bz2
tar -xvjf libnfc-1.8.0.tar.bz2
cd libnfc-1.8.0
./configure
make
sudo make install
Als nächstes habe ich nfcpy installiert um mit dem dazugehörigen example tagtool.py den Tag des aufgelegten Chips zu lesen.
Da ich die examples von nfcpy, welche tagtool.py enthalten, lokal nicht finden konnte habe ich mir sie von GitHub kopiert:
Kann mir jemand weiterhelfen?
Hi zusammen,
ich bin dabei mir auch eine Sprechanlage zu basteln.
Doorpi funktioniert mittlerweile zusammen mit der Fritzbox und schaltet auch bereits ein Relaisboard über die GPIOs . (Licht/Türöffner)
Nun versuche ich meinen NFC Reader (ACR122U) zum laufen zu bringen. Leider scheitere ich schon an der Installation von libnfc.
Ich denke das lässt sich irgendwie über git installieren. Habe aber keine Ahnung was ich dazu eingeben muss.
Ich bin absoluter Linux Neuling und hoffe auf Hilfe