Das Ding erzeugt anscheinend virtuell die 7.1... hat auch nur 2 Anschlüsse...
Hab halt nach Logilink USB Soundkarte gesucht und die damals gefunden...
Egal... Bei dem Projekt machen 5€ auch nichts mehr aus...
Das Ding erzeugt anscheinend virtuell die 7.1... hat auch nur 2 Anschlüsse...
Hab halt nach Logilink USB Soundkarte gesucht und die damals gefunden...
Egal... Bei dem Projekt machen 5€ auch nichts mehr aus...
also merke: 5.1 geht einwandfrei, 7.1 nicht unbedingt...
Habe jetzt die LogiLink USB 2.0 5.1 gekauft... Heute eingebunden - funktioniert einwandfrei!
Leider nein... Hab mir jetzt Mal n anderes USB Mikrofon bestellt... Mal schauen, ob es damit funktioniert.
Und das heißt mit anderen Worten? Dass die Soundkarte blöd tut?
Wenn du F6 im Alsa drückst, kannst du dann ein anderes Usb device auswählen ?
Leider nein.
Kann es evtl. sein, dass die LogiLink USB 2.0 Audio-Controller, 7.1 nicht kompatibel ist?
Wie gesagt: Was im Fritz!Fon gesprochen wird höre ich, wenn ich am Ausgang einen Kopfhörer anschließe...
Aber was am Microfon gesprochen wird höre ich am Fritz!Fon nicht...
Nur wenn ich rein schreie oder drauf klopfe... und dann nicht wirklich laut.
Wie heist den deine Soundkarte im Alsa ?
USB Audio Device
Erst mal den Dienst stoppen, dann
sudo doorpi_cli --trace 2> /tmp/doorpi_trace.log
(sonst ist die Datenbank gesperrt...)
Hoffe das reicht... war ein mal Klingeln lassen + Annehmen und danach ein paar Strg +C zum Beenden.
Rookie... Wart mal... von dir ist doch das Script zum Installieren vom Doorpi auf aktuellem Raspbian...
Vielen Dank hierfür! Das hat super geklappt!
Anbei die doorpi.ini
doorpi.ini Posten: kein Thema...
Wie erstelle ich nen Trace log?
Über sudo doorpi_cli --trace?
Bin momentan am Aufbau meines ersten DoorPi.
Ich habe am PiFace eine LogiLink USB-Soundkarte dran hängen.
An dieser ist ein Konig CMP-Mic8 Mikrofon angesteckt...
Tja... Das Klingeln auf dem Fritz!Fon C6 funktioniert nach dem Drücken des Tasters einwandfrei...
Auch der Ton vom Telefon kommt wunderbar beim angesteckten Kopfhörer an.
Nur habe ich, wenn jemand ins Mikrofon gesprochen hat absolut nichts gehört...
Auf das Mikrofon musste man regelrecht drauf hauen, um überhaupt ein bisschen was zu hören...
Dachte als erstes an ein Problem mit der Software.
Hab dann allerdings die USB-Soundkarte mal an mein Notebook angeschlosen -> Gleiches Problem.
Schließe ich das Mikrofon direkt an das Notebook an habe ich wunderschöne Pegel.
Also: Problem liegt an der USB-Soundkarte?!?
Komisch ist, wenn ich im alsamixer das Mikrofon un-mute und auch das Auto-Gain Control Mute, höre ich das Mikrofon wunderbar auf dem Kopfhörer...
Wie bekomme ich das jetzt zum Telefon? Möchte eigentlich nicht an der Klingel die eigene Stimme hören, sonderen aufm FritzFon...
Dort kommt nämlich wie bereits geschrieben so gut wie nichts an außer knarzen.... und das nur, wenn man direkt in das Mikrofon schreit, das an der USB-Soundkarte hängt.
Es gibt noch nen "Automation HAT" für den Raspberry PI...
Aber: der ist bestimmt nicht PiFace kompatibel...
Alleine die Anschlüsse sind schon in der Anzahl unterschiedlich...
Ich hab auch ewig nach nem PiFace 2 gesucht...
Jemand hat vor kurzem ein gebrauchtes bei Kleinanzeigen verkauft...
Hatte Glück...
Hilft nix... Entweder man nimmt die USB-Lösung ausm FHEM Forum...
Oder man braucht am Besten n PiFace 2...
Hallo zusammen!
Dass die C3 noch nicht klappen hab ich mitbekommen.
C4 und C5 gehen wohl auf jeden Fall...
Da ich mir aber jetzt überhaupt ein FritzFon zulegen möchte: Funktioniert auch das FritzFon C6?
Und na ja... auch wenn es mit PiFace deutlich einfacher ist, wird es dennoch nicht zwingend benötigt!
dann wäre es aber cool zumindest nen Schaltplan für ne Alternative (auch wenn diese selbst auf Lochraster gebaut werden muss etc.) zu verlinken bzw. vorzustellen.
Nur meine Meinung... Aber wenn man alles komplett dokumentieren möchte, dann find ich gehört die Hardware auch dazu.
Was cool wäre:
- VERFÜGBARE Hardware... Das Piface2 und andere Aufsteckmodule sind aktuell nirgendwo verfügbar
- Einrichtung per Weboberfläche
- schaltbare und abrufbare IO-Ports für Lichtsensor für LED Helligkeit, Automatisierung eines Briefkastens, Türöffner
- Ansteuerung eines kleinen Displays
- MQTT
- irgend eine Möglichkeit unterwegs das Klingeln als Videocall anzunehmen (egal, ob über externe APPs etc.) - sollte nur sowohl auf Android, als auch auf iPhones laufen
Da ist mir glaub die Geschichte mit USB Leitung am Liebsten...
Einfach aus dem Grund, dass ein MAC Adress Filter leider nix bringt, wenn die MAC Adresse gespooft (also vorgegaukelt) wird...
Firewall Regeln wäre dann noch ne Möglichkeit... Dann wird's aber langsam schon lustig...
Servus Jungs!
Ich bin komplett neu beim Thema DoorPi dabei...
Momentanen bin ich noch an der Planung und bekomme da (leider) die aktuellen Probleme mit...
Neben der Software-Problematik wie Python2 etc., die ich vermutlich lösen könnte, finde ich die Hardware grade echt schwierig: Dass die Raspberrys ja momentan schwer zu bekommen sind ist ja klar... Aber aktuell ist leider auch weder das Piface2, noch irgend ne kompatiblen Ersatz wie z.B. der DIDO verfügbar...
Ich bin ein ganz schlechter Programmier und kann euch in diesem Fall gar nicht helfen.
Bin aber ein guter Beta-Tester (von Modellbau bis Softwaretester schon einiges durch) und würde sowohl die Hard- als auch Software testen. Außerdem bin ich ganz passabel im Löten, bin leider aber auch kein begnadeter Elektroniker...
Heißt: Bausätze löten: ja, diese Entwickeln leider nein...
By the way: was ich schon Mal top finde: Die Anbringung an MQTT... Damit ist man halt unabhängig davon, ob die User OpenHab, FHEM oder was auch immer man benutzen.
Was ich bei den FHEM Projekt (welches aber leider auch nicht mehr weiter entwickelt wurde) ganz cool fand: direkt noch 2 Eingänge am Raspberry für die Abfrage vom Briefkasten, sowie ein Relais für den Türöffner zu belegen.
Beides steht meistens eh neben der Klingel.
Telegramm find ich persönlich auch unwichtig... Macht mein Openhab bereits und Videoanrufe können wohl so wie ich gelesen hab auch über Drittanbieter-Apps gemacht werden...
Also ist die Frage, wie wichtig so was ist...
Hallo zusammen!
Ich bin grad dabei mir zu überlegen, wie ich ne sinnvolle Video- + Sprach-fähige Klingel umsetzen soll.
Video + Sprache über eine App wäre top (am Besten über Android + iPhone)... Das Chinazeug, welches irgendwas im Netzwerk macht, was kein Mensch weiß + eine App, die auch weder zertifiziert noch sonst was ist kommt aber nicht in Frage!
Im Openhab-Forum hat dann jemand das DoorPi Projekt empfohlen.
Ich hab mich ein wenig mit dem Thema beschäftigt, komme aber auf keinen grünen Zweig...
Was ich jetzt weiß: App für Android + iPhone gibt es aktuell nicht - und die Frage ist, ob es je kommen wird.
Was wohl möglich ist: Telefonanruf auf ein Handy oder Bildanruf auf ein Fritzphone...
Meine grundsätzliche Frage, die ich an euch stelle: wenn ihr nichts hättet und heute das Projekt nochmals anfangen würdet: Was würdet ihr dann heute (anders) machen?
Es fängt schon mal mit dem Problem an, dass das PiFace aktuell nicht mehr verfügbar ist...
Die Türklingel ist bei uns auch draußen im Freien (am Gartenzaun) angebracht und nicht direkt am Haus, wo der Raspi wettergeschützt stehen würde...
Soll auch so bleiben, da das Tor geschlossen sein soll...
Hat sowas schon mal einer von euch verbaut? Also Kamera und Mikrofon enternt vom Raspi verbaut - bzw. den Raspi tatsächlich dort verbaut und irgendwie gegen Witterung geschützt?