Beiträge von mac

    Gibt es eigentlich eine Statistik über "unser" Nutzungsverhalten? Also was haben wir wirklich konfiguriert. 70% sind bei EFH mit einer Klingel, 20% nutzen zwei und 10% mehr.

    Wenn DoorPi Zukunft haben soll, muss es so einfach wie möglich sein, wie ne Klingel aus dem Baumarkt


    - Anforderung: Fertiges Paket für einfache Klingel. SD Karte in nen PI und gut

    - Dazu das außen drum herum gleich eine HW Lösung anbieten, Nehmt die Teile + das 3D Model und so habt Ihr ne gute Klingel für einfache Menschen

    - Integration in Alexa, Google, AppleHome um ggf. auf eine eigene App verzichten zu können

    - WebRTC Widget als Client bzw. iFrame integration in bestehende Webfronts

    - Standalone Lösung ohne Fritzbox oder andere Software. Also integrierter VOIP Video Service

    - Klingel "Stummschaltung"

    - PlugIn Fähigkeit das ggf. eigene Funktionen zu Events zugefügt werden können. (so kann wer will Telegramm,. Pushover) selbst integrieren)

    Ich hatte damit so meine Probleme. Mein RFID Reader schmeisst manchmal Geisterbahnen raus. Ursache noch nicht gefunden, ist aber nie ein echtes Tag.

    Bedeutet aber das jedesmal, auch Nachts das es draußen gelabert hat. Daher ausgebaut.

    Danke...Nachgemessen habe ich nicht. Ich habe die Standard 10k und 1 k Beschaltung. Aber so richtig kann es daran ja nicht liegen denn das Verhalten geprüft über ein Python Script zeigt die Schaltungen des GPIO ja an.


    So nun wollte ich mal eine Erweiterung in Betrieb nehmen. Da mein Pi dicht am Briefkasten sitzt also an denen zwei Reed Kontakte dran für die Klappe und wenn man öffnet. Also zur Erkennung ob Post oder Zeitung drin und ob man sie raus geholt hat.

    Also die Kontakte tun ihren Dienst. Hab ich per GPIO Test geprüft. DoorPi config auch vorgenommen. Hier wollte ich mit Up und Down ein externes Script starten, welches mir den Status an die Haussteuerung schickt. Die Scripte geprüft und tun ihren Dienst.


    Über DoorPi funktioniert es sehr volatil. Mal kommen alle Events durch. Mal nur einer, dann mal keiner...alles sehr merkwürdig.

    Generell nichts besonderes, eigentlich wir beim Klingeltaster. BounceTime mal reduziert, hatte ich von 2000 auf 500 reduziert weil Posteinwerfen etwas schneller geht.

    Das Log sieht irgendwie nicht ungewöhnlich aus.


    Eigentlich sind die Events doch eigene Threads oder? Oder kann es sein das die Ausführung zum Up/Down sich über das OS behindern?

    Noch ne Idee zur Analyse?


    Log:


    Config:

    Ich muss gestehen ich hab ne 9 Euro Soundkarte und kein Echo. das Miro ist nicht direkt an der Frontplatte verbaut, sondern in eine Halterung mit Schaumstoff verklemmt also weich gelagert.


    Ich brauchte auch keinen Verstärker. Der Lautsprecher hängt so an der Soundkarte und ist ausreichend laut. Nur muss man dem Lautsprecher hinten ein Gehäuse geben damit er ein kleines Volumen bekommt.

    Hi zusammen,


    habt Ihr das auch? Ich lasse mir die TAG ID an die Haussteuerung übermitteln und tracke den Verlauf.


    Ich sehe immer wieder mal Geister Tags die niemals eben vorgehalten wurden. Habt Ihr das auch oder eine Idee woher das kommen kann.


    Mal Beispiele:

    Code
    13. Dezember 2020 00:32 - 15010208        - eigentlich zu lang
    12. Dezember 2020 15:09 - 3232            - zu kurz
    12. Dezember 2020 15:03 - 7380333


    Da der RDM6300 inkl. dem PI draußen in der Hauswand sitzen, frage ich mich ob das ganze die Luftfeuchtigkeit nicht verträgt. Der Pi ist feuchtigkeitsgeschützt in Folie eingepackt.

    Stimmt etwas andere Richtung ;)


    Den DoorPi kann man doch einfach mit seiner Nummer anrufen und er nimmt ab? Versuch es doch mal mit einem anderem Telefon. Also wenn an der Fritz mit einem Dect.


    Ich hatte eher den Wunsch nicht nur den DoorPi Server zu haben sondern ein DoorPi Client auf Pi Basis. Schaue gerade in Richtung WebRTC also JSSIP und so. Kann aber nur wenige Beispiele finden um da schnell rein zu kommen. Was ich bisher verstanden habe wird es auch nicht über die Fritz geben wegen Websocket. Aber nen SIP Call über Web wäre schon cool.

    Hallo zusammen,


    Also DoorPi kümmert sich schon mal um die Außenstelle. Frage mich aber ob es schon Lösungen oder Ideen für eine Pi basierte Innenstelle gibt?

    Vielleicht kämpft man dann nicht gegen zig Android Versionen und Restriktionen.


    Also nen PI mit einem 7/10 Zoll Touchscreen. Dazu kleine Soundkarte mit Lautsprecher und Mic. Letztere ist ja beim DoorPi ja auch schon integriert.


    Hab nen wenig google angeworfen aber so richtig scheint es an der Front nichts zu geben oder?

    Also ich denke die Serielle des PI2 ist beschädigt. Hab gegen einen Pi3 getauscht. Bluetooth aus so das die Serielle wie beim Pi2 funktioniert und siehe da der 6300er läuft.


    ABER: Habt Ihr auch "Geister" Tags?


    so zweimal am Tag meint der DoorPi es gab ein Tag?

    Hi Alex,


    danke. Gefunden und hat geklappt. Mit einem schnellen Hack nen API Aufruf zum Homeserver und den Key übergeben.
    Besser wäre es noch ggf. Parameter aus der .ini zu nutzen...nächste mal ;)


    Bei der Gelegenheit hab ich überhaupt erstmal gesehen das man auch ein EVENET_OnFoundTag in der ins angeben kann.
    Damit hat man zwar nicht den Key aber ich spiele einen Sound ab das man merkt das eine Karte gelesen wurde.

    Hi zusammen,


    ich muss den Thread mal nach vorne holen. Mein RFID geht wieder und ich hab etwas weiter gebastelt und hänge auch an der eigentlichen Frage des Thread Erstellers.


    Ich brauche die RFID Nummer im Homeserver. Aber ein übergeben aus DoorPi scheint so nicht möglich zu sein.
    Aktuell habe ich für jeden Key einen Input Eintrag der dann den Homeserver die Nummer übermittelt.


    Was mich stört: Wenn ich einen Key aus oder einprogrammieren will muss ich an die .ini ran. Die Entscheidung ob die Tür auf geht trifft in diesemfall nicht der PI. Auf dem Homeserver habe ich über Webfront eine Userfreundliche Steuerung.


    Letzt Idee die ich hatte: Ich greife in den R6300.py code ein. Da ist ja der lastkey und spreche aus der den Homeserver an. Eigentlich nicht schön aber würde gehen.


    Jetzt die total doofe Frage: Kann ich die Datei direkt auf dem PI ändern oder muss ich ein GIT clone machen? Weil ich hab keine Idee wo die Python Dateien auf dem PI liegen. (Sorry für die Dummfrage)

    Hallo,


    nach einige Ruhephase nun doch mal wieder zum Projekt. Nachdem ich mir eine Frontplatte für Aussen erstellt habe und alle montieren wollte. Ist beim anschließenden Test aufgefallen das der RFID Reader oder der PI auf der Seriellen SST irgendwie aussteigt. Kennt das Problem jemand? Kann es sein das ich mir die Serielle beim PI gehimmelt habe? Denn ich hatte nen Anschluss beim 6300 mal falsch gesteckt.


    Nach dem Neustart löst der Reader 1,2,3 mal aus und dann kommt folgende Meldung und dann geht nichts mehr.
    EDIT: Ich habe den 6300 mal getauscht -> keine Änderung



    2019-04-27 12:09:45,182 [ERROR] [doorpi.keyboard.from_rdm6300] device reports readiness to read but returned no data (device disconnected?)
    Traceback (most recent call last):
    File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/doorpi/keyboard/from_rdm6300.py", line 121, in readUART
    newChar = self._UART.read()
    File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/serial/serialposix.py", line 460, in read
    raise SerialException('device reports readiness to read but returned no data (device disconnected?)')
    SerialException: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected?)
    2019-04-27 12:09:45,460 [ERROR] [doorpi.keyboard.from_rdm6300] device reports readiness to read but returned no data (device disconnected?)
    Traceback (most recent call last):
    File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/doorpi/keyboard/from_rdm6300.py", line 121, in readUART
    newChar = self._UART.read()
    File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/serial/serialposix.py", line 460, in read
    raise SerialException('device reports readiness to read but returned no data (device disconnected?)')


    SerialException: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected?)

    Zuschnitt
    Den Zuschnitt finde ich super. Ich habe keine entgraten Option gewählt. Ich kann mich nicht genau dran erinnern, glaube bin einmal die Kante mit feinem Schmirgelpapier drüber.


    Das ganze war aber kein Laser, sondern mit dem Fräser ausgeschnitten. Ich würde die Platte so nochmal nehmen. Sieht edel aus und habe null Probleme gehabt.


    Tablet
    Tablet an der Wand ist eigentlich ein wenig Overkill. Für Haussteuerung nicht so wirklich notwendig. Kein Mensch geht zu dem Tablet und macht was damit. Mehr Statusanzeige der Türen, Fenster, Rolläden. bzw. Dauerbild der Türkamera. Da ist noch Optimierungspotential in Zusammenhang der Haussteuerung.


    Ansonsten ist es eben mit der App eine Video Türklingel. Die in Summe günstiger war als andere Produkte. Allerdings ist das alles bastelei. Die Tablets stürzen irgendwann immer mal ab. Also meine schaffen keine 24x7 im Jahr. Das ist nervig. Entweder verlieren sie irgendwann die Ethernetverbindung bzw. bei einem geht irgendwann die Touchbedienung nicht mehr. Die App ist auch nicht immer stabil. Manchmal kommt der Stream nicht.
    Aber Klingelaussetzer hatte ich z.b. noch nicht.


    Ich starte den DoorPi aber auch Nachts. Denke das mache ich mit den Tablets auch noch. Dann sollte das gehen.

    Vielleicht wäre der Ping auf den doorpi bzw. das webfront eher was. Denn ich habe es das der doorpi mit Speicherfehler nicht richtig reagiert. Der Pi selbst aber geht.


    Alternative Idee. Über die crontab ein doorpi Event ausführen. Der Event schreibt z.b. Ein ok bzw. Timestamp. Wenn der nicht innerhalb einer Zeit kommt wird neu gestartet. So hat man eine doorpi Verarbeitung geprüft.


    Ich Habe aktuell einfach in der crontab einen täglichen reboot um Mitternacht drin.

    Code
    [rfidreader_InputPins]
    611xxxx = os_execute:/usr/local/etc/DoorPi/keyboard/outputs/rfid611xxxx.sh
    755xxxx = os_execute:/usr/local/etc/DoorPi/keyboard/outputs/rfid755xxxx.sh
    ..
    ..
    ..
    ..


    Hi,


    ja so ist es ja eigentlich auch beim RFID. In der ini liegen die ganzen Tags und door Pi entscheidet was passiert.
    Ich könnte jetzt alle Tags die ich habe in der ini eintragen und nen sack voll .sh scripts machen.


    So wie oben würde die Auslösung an die Haussteuerung (mein mir IPS) geben und die entscheidet über den Einlass. Soweit bin ich schon. Nur finde ich es unpraktisch der ini alle Tags bei zu bringen.


    Cooler wäre es wenn man es irgendwie wie bei den Events machen kann.
    Also in der Art:



    Code
    [EVENT_ON_RFID]
    10 = os_execute:echo %RFIDTAGNUMMER > /usr/local/etc/DoorPi/keyboard/outputs/RFID.txt
    20 = os_execute:/usr/local/etc/DoorPi/keyboard/outputs/RFID_IPS.sh


    Also die RFID ID übergeben und ein einziges script zu haben.

    Hi zusammen,


    Nach kurzer Pause mal wieder an den RFID gemacht, nun läuft er schon mal Top.


    ich hab mal folgende Frage: In der .ini habe ich die Codes der Karten hinterlegt also 12345 = dann soll was passieren.


    Nun möchte ich aber dies nicht direkt in der .ini stehen haben, sondern ich würde gerne die ID an sie Haussteuerung schicken und dort wird entscheiden ob die Tür aufgeht oder nicht.
    Denn dann habe ich dort mehr Möglichkeiten wie zufügen von Codekarten oder nur Zutrittszeiten.


    Aktuell wird für jede Karte ein Shell Script aufgerufen, welches dann wiederum eine Variable in IPS aktualisiert, welche Karte genutzt wurde. Das geht aber eine neue Karte muss ich aber dann auch wieder in der .ini eintragen + etwas Shell Script. Ist alles ganz schön umständlich.


    Liegt auch daran, das ich den IPS json Aufruf nie zum laufen bekommen habe. Habt Ihr ne bessere Idee?

    Ja. Aber nix anderes gemacht wie du schon beschrieben hast.
    Ich hab eine 6490
    In den Telefonie Geräten habe ich Warndreiecke gehabt. Richtig bearbeiten ging nur auf einem richtigem Browser. Sonst sieht man keine pop up Meldungen.
    Denn die Änderung eines Gerätes muss man nun mit einem Code an einem vorhandenen Gerät bestätigen. Das war meine ich vorher nicht.


    Also in der Fritz muss man nun einen längeren Namen und Passwort eingeben. Wenn es nicht passt dass gibt es ne popup Meldung. Danach bekommt man eine bestätigungsnummer die man mit einem anderen Telefon bestätigen muss.
    Adams für alle Geräte machen. Ich musste den Code aber nur einmal eingeben und könnte dann alle anderen Geräte ebenfalls ändern.
    Dann die Änderungen in doorpi und doorphone. Alles ,al. durchgestartet und fertig.