Nja findest denn den alten AP und kommst auf den drauf? Klingt ja weniger so, dass der PI nicht erreichbar ist als dass der AP sich nicht verbindet?
Beiträge von deviloper
-
-
Hängt der PI jetzt nach der Umstellung ler LAN an der Fritzbox direkt? Oder verbindet sich dein AP nicht?
-
Hm ist nur möglich, wenn du in Grundfunktionen eingreifen würdest:
Python: doorpi/doorpi.pyself.event_handler.register_action('OnTimeSecondEvenNumber', 'out:%s,HIGH,False'%is_alive_led) self.event_handler.register_action('OnTimeSecondUnevenNumber', 'out:%s,LOW,False'%is_alive_led)
Ist praktisch eine Sekunde an, eine Sekunde aus.
-
Was heißt denn "geht ja alles" ... Webinterface erreichbar, Klingeln ist auslösbar oder was? Du musst halt doorpi_cli mit -configfile oder -c die doorpi.ini angeben und dann gibts auch entsprechend die Fehlermeldungen die uns weiterhelfen ...
-
Würde vermuten, dass deine Config falsch ist (doorpi.ini). Er startet, wenn du sie ignorierst (doorpi_cli müsstet du die auch übergeben und deine Änderung an der init.d macht ja auch nichts anderes).
-
-
Warum nicht einfach einen seperaten Pi für jede Tür?
-
Der Fehlermeldung nach fehlt dir die Lib requests: https://requests.readthedocs.i…on-m-pip-install-requests
-
Also es gibt sowohl das Log wenn du den Service normal startest (müsste eigtl drin stehen wer den Anruf auslöst) oder du startest explizit im Trace/Debug Modus. (mit --debug / --trace) Wie hast du denn deine normalen Klingeltaster angeschlossen? Haben die immer einen definierten Status (pullup/down)?
-
Ist dein DoorPi mit dem Internet verbunden und hat die Möglichkeit auf die Website zuzugreifen? Ansonsten lokale Kopie von DoorPiWeb hinterlegt (und Verzeichnis davon angegeben?)
-
Zeile 56 und 66 definieren die selbe Variable. Ansonsten bitte einmal im Trace/Debug starten und das log mit hochladen.
-
Jau der MiniAmp unterstützt kein Hardware Volume Control. Steht aber auch recht deutlich auf der Herstellerseite.
Google Ergebnis (Stichwort ist Software Volume Control): https://www.tobiasbichlmaier.de/tag/hifiberry/ da steht was, das funktionieren sollte.
-
- App für RTSP-Streams & SIP-Anrufe (ggf. Xamarin und libvlcsharp (https://mfkl.github.io/libvlc/…ews-with-libvlcsharp.html) / linphone (https://wiki.linphone.org/xwik…etting%20started/Xamarin/)).
- Addon-Sytem wie zB bei hassio
-
Was steht denn in der Log-Datei?
-
Es müsste hier Port 17 und 18 als D0/1 eingesetzt worden sein (statt der üblichen Ports 14/15). Wie mans ansonsten anschließt findest du zB https://github.com/leosac/leos…and-Wiegand:-step-by-step
-
Du kannst mit dem Flag --debug mal DoorPi ausführen. Dann bekommst du auch zum Video Device mehr Infos. Wenn du direkt auf dem PI auf /dev/video0 zugreifst, ist das Bild iO?
-
Könntest mal take_snapshot für Streams ausprobieren. Habs selbst noch nicht getestet...
-
So wie es da steht
0o755 statt 0755
-
Es hat ein Nutzer vor einiger Zeit eine Portierung vorgenommen. Hab es nicht komplett durchgesehen aber ist als Fork auf GitHub hinterlegt: https://github.com/Wuestengecko/DoorPi
-
https://tutorials-raspberrypi.…er-programmierung-lernen/ inkl. Beispiel zum Taster. Ich nehme mal an, dass du so einen momentan meinst?