DoorPi Forum
Einführung
Ziel des Projektes DoorPi ist die Steuerung einer Türsprechanlage mittels einem Einplatiniencomputer wie dem Raspberry Pi und dem Kommunikationsprotokoll VoIP.
DoorPi ist ein Event-Action basierendes System. Es gibt Komponenten, die Events auslösen, und Komponenten, die aufgrund dieser Events reagieren. Dazu sollen Ereignisse (Events) wie "Drücken einer Türklingel" oder "RFID Chip xyz vorgehalten" die Auslöser von Aktionen (Actions) wie "Anruf bei Telefon xyz", "E-Mail an xxx" oder "Öffne Tür" sein.
Event-Quellen
Um diese Events zu registrieren, werden "DoorPi-Keyboards" genutzt, was z.B.:
- die GPIO-Pins
- ein PiFace
- Dateien im Dateisystem des Pi (z.B. für Remote-Befehle über SSH)
- die serielle Schnittstelle (RDM6300 als NFC Reader)
- Webservice mit Authentifizierung
- VoIP-Telefon
sein können.
An jedes Event können beliebig viele Actions angefügt werden, die syncron oder asyncron ausgeführt werden.
Action-Empfänger
Eine nicht vollständige Liste der Actions ist:
- VoIP Anruf zu festgelegter Nummer starten
- VoIP Anruf zu Nummer starten, die aus einer Datei ausgelesen wird
- Anruf beenden
- E-Mail versenden
- Programm ausführen
- Ausgang schalten
- Status-Datei schreiben
- Werte aus IP-Symcon lesen oder zurück schreiben
- ...
Durch die Kombination der Events und Actions sind fast alle gewünschten Kombinationen möglich.
Beispiele
Ein mögliches Szenario ist:
- Beim Druck eines Klingeltasters wird ein Anruf ausgelöst und gezielt eine Nummer angerufen (z.B. interne FritzBox Nummer **613 aber auch Handynummern).
- Der Bewohner kann mit der Außenstelle telefonieren und auf Wunsch die Tür remote öffnen, in dem eine definierte Taste (oder Tastenfolge) auf dem Telefon gedrückt wird (z.B. die Taste "#").
- Der Bewohner vergisst das auflegen und DoorPi beendet selbst das Gespräch, sobald die Tür wieder geschlossen wurde.
- DoorPi versendet eine E-Mail, dass es einen Anruf gab, jemand die Tür geöffnet hat und jemand ins Haus gegangen ist.
Mittlerweile gibt es auch Video-Support, so dass an der Haustür eine Kamera installiert werden kann und das Bild auf den Innenstationen angesehen werden kann, noch bevor das Gespräch angenommen wird.
Letzte Aktivitäten
-
SirIcy
Hat eine Antwort im Thema Kamera mit USB verfasst.BeitragHi,
also ich habe die hier im Einsatz:
https://www.amazon.de/gp/produ…tle_o04_s00?ie=UTF8&psc=1
USB-Kameramodul, HBV-1716WA 1920 * 1080 2 Millionen Pixel 140 ° Weitwinkelobjektiv USB-Kameramodul mit OV2710-Chip
ist von der Dynamic Range (69 dB) ganz gut (man… -
muellerjm
Hat eine Antwort im Thema 2N Audio Kit - die kommerzielle Wollmilchsau verfasst.BeitragNein, das Teil ist Cloudless... Sehr cool ist auch integrierte Programmierung. Geht so ähnlich wie Node red. Die Kommunikation zwischen den Geräten geht nur mit Http request... Für meinen Begriff hat sich die Ausgabe gelohnt. Damit geht wirklich… -
Haribocola
ThemaHallo zusammen,
mich würde interessieren ob es jemand realisieren konnte, ein Haus mit drei Klingeln, mit Gegensprechstellen und Weiterleitung an Fritzbox realsiert hat? Die Webcam außen muss dann über Fritzbox das Bild der Webcam an die Fritzfons… -
Wal
Hat eine Antwort im Thema 2N Audio Kit - die kommerzielle Wollmilchsau verfasst.BeitragHatte das auch im Auge und habe vor 3 Wochen den Support angeschrieben für ein Muster zwecks Einbindung in ioBroker mit einem Adapter.
Da sie meinten das es das nicht gibt und meine Lösung funktioniert, habe ich es sein lassen. 350Euro zum spielen war… -
muellerjm
Hat das Thema 2N Audio Kit - die kommerzielle Wollmilchsau gestartet.ThemaHallo,
was habe ich nicht schon gebastelt, die letzten Jahre. War alles super spannend. Das Problem - so richtig störungsfrei lief es nie. Von der Sprachqualität ganz zu schweigen. Ich bin nun von 2N auf das Audio Kit gestoßen. Damit geht so ziemlich… -
Wal
Hat eine Antwort im Thema RDM6300 PN532 und Nextion Display? verfasst.BeitragGib ein :
(Quelltext, 1 Zeile)
und du bekommst so eine Ausgabe und findest deine Devices die du in der Config setzen musst:
(Quelltext, 6 Zeilen) -
deviloper
Hat eine Antwort im Thema RDM6300 PN532 und Nextion Display? verfasst.Beitragokay dann nochmal anders. Die "Beispiele" aus der nfcpy Bibliothek sind recht nützliche Programme. Ruf mal das tagtool.py auf. Das sollte dir sagen, welchen Device es erkennt und wie dieser heißt (das kannst du dann beim DoorPi entsprechend angeben)...… -
Wal
Hat eine Antwort im Thema RDM6300 PN532 und Nextion Display? verfasst.Beitrag(Zitat von SIDE22)
Das Nextion Keyboard ist von mir und ich habe /dev/ttyUSB0 im Keyboard als Standard definiert.
Wenn du ein Nextion auch mit einem USB/Uart nutzt, wirst du nach Adam Riese "/dev/ttyUSB1" in der Config setzen müssen.
Die beiden Leser… -
SIDE22
Hat eine Antwort im Thema RDM6300 PN532 und Nextion Display? verfasst.Beitrag(Zitat von deviloper)
das ist ne gute frage
habe an den py sachen nie was geändert da ich mich damit nicht auskenne wird also wohl das orginale sein was bei der installation dabei war.
Wal
werde es mal testen nur bei meim Nextion nutze ich ja auch ein USB… -
Wal
Hat eine Antwort im Thema RDM6300 PN532 und Nextion Display? verfasst.Beitrag(Zitat von SIDE22)
Wenn was über den USB/Uart-Adapter angeschlossen ist, muß der Port eingetragen werden, bei den meisten Adaptern "/dev/ttyUSB0".
Hier ein Beispiel für ein Nextiondisplay am USB/Uart:
(Quelltext, 3 Zeilen)
Bei dir dann:
(Quelltext, 1 Zeile)