DoorPi Forum
DoorPi 3?
Du bist gefragt!
Wird es weiter gehen? Siehe hier.
===================================================
DoorPi 2
Einführung
Ziel des Projektes DoorPi ist die Steuerung einer Türsprechanlage mittels einem Einplatiniencomputer wie dem Raspberry Pi und dem Kommunikationsprotokoll VoIP.
DoorPi ist ein Event-Action basierendes System. Es gibt Komponenten, die Events auslösen, und Komponenten, die aufgrund dieser Events reagieren. Dazu sollen Ereignisse (Events) wie "Drücken einer Türklingel" oder "RFID Chip xyz vorgehalten" die Auslöser von Aktionen (Actions) wie "Anruf bei Telefon xyz", "E-Mail an xxx" oder "Öffne Tür" sein.
Event-Quellen
Um diese Events zu registrieren, werden "DoorPi-Keyboards" genutzt, was z.B.:
- die GPIO-Pins
- ein PiFace
- Dateien im Dateisystem des Pi (z.B. für Remote-Befehle über SSH)
- die serielle Schnittstelle (RDM6300 als NFC Reader)
- Webservice mit Authentifizierung
- VoIP-Telefon
sein können.
An jedes Event können beliebig viele Actions angefügt werden, die syncron oder asyncron ausgeführt werden.
Action-Empfänger
Eine nicht vollständige Liste der Actions ist:
- VoIP Anruf zu festgelegter Nummer starten
- VoIP Anruf zu Nummer starten, die aus einer Datei ausgelesen wird
- Anruf beenden
- E-Mail versenden
- Programm ausführen
- Ausgang schalten
- Status-Datei schreiben
- Werte aus IP-Symcon lesen oder zurück schreiben
- ...
Durch die Kombination der Events und Actions sind fast alle gewünschten Kombinationen möglich.
Beispiele
Ein mögliches Szenario ist:
- Beim Druck eines Klingeltasters wird ein Anruf ausgelöst und gezielt eine Nummer angerufen (z.B. interne FritzBox Nummer **613 aber auch Handynummern).
- Der Bewohner kann mit der Außenstelle telefonieren und auf Wunsch die Tür remote öffnen, in dem eine definierte Taste (oder Tastenfolge) auf dem Telefon gedrückt wird (z.B. die Taste "#").
- Der Bewohner vergisst das auflegen und DoorPi beendet selbst das Gespräch, sobald die Tür wieder geschlossen wurde.
- DoorPi versendet eine E-Mail, dass es einen Anruf gab, jemand die Tür geöffnet hat und jemand ins Haus gegangen ist.
Mittlerweile gibt es auch Video-Support, so dass an der Haustür eine Kamera installiert werden kann und das Bild auf den Innenstationen angesehen werden kann, noch bevor das Gespräch angenommen wird.
Letzte Aktivitäten
-
rookie
Hat eine Antwort im Thema Wo ist der Einstieg? verfasst.BeitragHallo,
da musst du dich schon ein bisschen reinfuxen.
Auto installation
GitHub
Wenn das Prinzip verstanden ist klärt sich auch das Thema Schaltpläne -
flypenguin
Hat das Thema Wo ist der Einstieg? gestartet.ThemaHallo liebes DoorPi-Forum, ich suche eine neue Klingel - und das klingt nach einem super Projekt hier.
Leider gibts es auch nach einigem Suchen ...- ... keine Übersichts-Seite
- ... kein README
- ... keinen GitHub-Link
- ... keine Installations-Anleitung
- ... kein
-
mac
Hat eine Antwort im Thema NFC und Airtag verfasst.BeitragSo aktueller Stand.
Auf einem Testaufbau: Pi3 mit Bullseye und dem PN532 über UART
warum auch immer ich unter Jessy keine AirTag Ausgäbe bekomme aber unter Bullseye.
Damit es mit dem Keyboard from_pn532.py auch klappt muss man folgendes in pn532_recognized… -
mac
Hat eine Antwort im Thema NFC und Airtag verfasst.BeitragSorry hatte mich oben korrigiert. AirTag ist wohl Type4. Aber ja ich dachte auch das müsste ggf. egal sein, Hauptsache es kommt eine ID vom Tag.
Was mich stutzig machte ist das ich auf einem Pi3 mit neuem System, mit nfc-list den Tag bekomme.
Aber unter… -
deviloper
Hat eine Antwort im Thema NFC und Airtag verfasst.BeitragHm also das Keyboard arbeitet ja mit nfcpy und da soll es laut Doku auch mit Typ 3 zurecht kommen. -
mac
Hat eine Antwort im Thema NFC und Airtag verfasst.BeitragAn der Antwort von nf-list.
Soweit mir bekannt:
Die UID von Type2 Buttons und Karten (die z.B. bei Leser dabei waren) sind 2x4 stellen.
Die UID vom AirTag, sorry ist meine ich Type4 nicht 3, sind mehr Stellen. Hier 2x7 wie oben im Beitrag.
Glaube aber auch… -
deviloper
Hat eine Antwort im Thema NFC und Airtag verfasst.Beitragibnfc erkennt den als Type 2 oder woran machst du das mit dem Typ fest? -
mac
Hat eine Antwort im Thema NFC und Airtag verfasst.BeitragUpdate: Nachdem ich gerafft habe das i2c nicht unterstützt wird hab ich meinen RDM6300 gegen den pn532 getauscht. War ein wenig gefummel aber geht nun.
ABER: Ich denke das liegt am alten Python. Denn Tags und Karten erkennt er als Type2... Ein AirTag geht… -
mac
Hat eine Antwort im Thema how to config using of pn532 via i2c verfasst.BeitragEigene Antwort. Mist gerade gefunden hier:
(Zitat) -
mac
Hat eine Antwort im Thema how to config using of pn532 via i2c verfasst.BeitragIch muss das Thema mal nach oben ziehen. Ich weiß Jahre später.... wollte. mit dem PN532 erweitern um per AIrTag aufschließen zu können.
Soweit Installation durchgekämpft- Ist für das alte System und ic2 nicht ganz so einfach aber ich sag mal der PN532…