DoorPi Forum

DoorPi 3?


Du bist gefragt!


Wird es weiter gehen? Siehe hier.


===================================================


DoorPi 2

Einführung


Ziel des Projektes DoorPi ist die Steuerung einer Türsprechanlage mittels einem Einplatiniencomputer wie dem Raspberry Pi und dem Kommunikationsprotokoll VoIP.

DoorPi ist ein Event-Action basierendes System. Es gibt Komponenten, die Events auslösen, und Komponenten, die aufgrund dieser Events reagieren. Dazu sollen Ereignisse (Events) wie "Drücken einer Türklingel" oder "RFID Chip xyz vorgehalten" die Auslöser von Aktionen (Actions) wie "Anruf bei Telefon xyz", "E-Mail an xxx" oder "Öffne Tür" sein.


Event-Quellen


Um diese Events zu registrieren, werden "DoorPi-Keyboards" genutzt, was z.B.:

  • die GPIO-Pins
  • ein PiFace
  • Dateien im Dateisystem des Pi (z.B. für Remote-Befehle über SSH)
  • die serielle Schnittstelle (RDM6300 als NFC Reader)
  • Webservice mit Authentifizierung
  • VoIP-Telefon

sein können.

An jedes Event können beliebig viele Actions angefügt werden, die syncron oder asyncron ausgeführt werden.


Action-Empfänger


Eine nicht vollständige Liste der Actions ist:

  • VoIP Anruf zu festgelegter Nummer starten
  • VoIP Anruf zu Nummer starten, die aus einer Datei ausgelesen wird
  • Anruf beenden
  • E-Mail versenden
  • Programm ausführen
  • Ausgang schalten
  • Status-Datei schreiben
  • Werte aus IP-Symcon lesen oder zurück schreiben
  • ...

Durch die Kombination der Events und Actions sind fast alle gewünschten Kombinationen möglich.


Beispiele


Ein mögliches Szenario ist:

  1. Beim Druck eines Klingeltasters wird ein Anruf ausgelöst und gezielt eine Nummer angerufen (z.B. interne FritzBox Nummer **613 aber auch Handynummern).
  2. Der Bewohner kann mit der Außenstelle telefonieren und auf Wunsch die Tür remote öffnen, in dem eine definierte Taste (oder Tastenfolge) auf dem Telefon gedrückt wird (z.B. die Taste "#").
  3. Der Bewohner vergisst das auflegen und DoorPi beendet selbst das Gespräch, sobald die Tür wieder geschlossen wurde.
  4. DoorPi versendet eine E-Mail, dass es einen Anruf gab, jemand die Tür geöffnet hat und jemand ins Haus gegangen ist.

Mittlerweile gibt es auch Video-Support, so dass an der Haustür eine Kamera installiert werden kann und das Bild auf den Innenstationen angesehen werden kann, noch bevor das Gespräch angenommen wird.

Letzte Aktivitäten

  • mhapkser

    Hat einen Kommentar an die Pinnwand von mhapkser geschrieben.
    Pinnwand-Kommentar
    If you are targeting to hit a new target audience mhapks and improve your business's accessibility and reach, a good responsive design will help you with that as well. It will facilitate your audience to reach you from an array of devices of all sizes…
  • rookie

    Hat eine Antwort im Thema Abgespreckte SIP Variante verfasst.
    Beitrag
    Hast hängt von deinem Setup ab, aber grundsätzlich geht das heute schon. Du musst Doorpi nur sagen das er nicht bei der Sprechanlage anrufen soll, sondern dein Smartphone.
    Allerdings musst du Doorpi sagen in welchem Zeitraum er das machen soll
  • dap

    Hat das Thema Abgespreckte SIP Variante gestartet.
    Thema
    Hallo zusammen,

    ich habe bei mir an der Haustür eine ähnliche Variante am laufen, bei mir wird jedoch die Klingel und der Fingerprint / RFID Reader per OpenHAB ausgelesen und geschalten.
    Den Raspberry Pi verwende ich aktuell nur als Kamera und Interface…
  • rmuska

    Hat einen Kommentar an die Pinnwand von rmuska geschrieben.
    Pinnwand-Kommentar
    Bekomme keinen bestätigungs- Code
  • Paddington

    Hat einen Kommentar an die Pinnwand von Paddington geschrieben.
    Pinnwand-Kommentar
  • thebulldoglawyer

    Hat einen Kommentar an die Pinnwand von thebulldoglawyer geschrieben.
    Pinnwand-Kommentar
    Investigation: Attorneys conduct a thorough investigation into the bulldoglaw accident. This may involve gathering evidence, interviewing witnesses, obtaining police reports, and reviewing medical records. Determining Liability: They work to establish…