Briefkasten-Frontplatte
-
-
Sieht sehr gelungen und professionell aus. Woher hast Du die runde Kameraabdeckung?
-
Hallo Alex,
sieht wirklich super aus. Wie funktioniert denn hier die Einwurfklappe?? -
Hallo
Sorry habe die Kommentare erst jetzt gelesenen.
Domeabdeckung habe ich über Aliexpress bestellt,..
Einwurfklappe funktioniert über Federscharniere die auf der Rückseite angebracht sind. Desweiteren ist auf der Rückseite der Klappe eine weitere Platte montiert, die verhindert das die Klappe hinausgedrückt wird.
Lg Alex -
sieht echt gut aus, ist das auch so ein 2" Dome ?
das ist natürlich ideal, das mit dem Briefkasten zu kombinieren, cool.
Achja, nutzt Du die DoorPiPlatine? Und PiFace?
(PiFace verursacht bei mir nur durch das Aufstecken Störungen im Audio)
-
Ja ist ein 2" Dome.
Ich verwende das PiFace, hast du das PiFace im Linux eingerichtet? -
was meinst Du genau mit eingerichtet im Linux.
also im DoorPi läuft es, zumindest kann ich Button drücken und DoorPi bekommt es mit und führt die Aktion aus die
ich eingestellt habe.Oder muss man noch extra was anderes einrichten?
-
Hallo
Hier eine Anleitung:
https://www.element14.com/comm…se?displayFullThread=true -
die Idee ist nicht schlecht, leider ist das Problem bei Anleitungen aus 2016, dass sie teilweise nicht mehr funktionieren,
wie ich auch hier im Forum feststelle, da vor 3 Jahren Raspbean noch ein anderer Stand war und einige Sachen einfach garnicht
da oder woanders sind...
Oder Webseite sind nicht mehr da, anders etc...
wget http://pi.cs.man.ac.uk/download/install.txt | bash verbindet er zb nicht mehr
Ich glaube bei solchen Änderungen kann es auch keiner auf Stand halten...Also suche ich mal was ich finde.
Danke
Ergänzung:
Ich habe es jetzt folgendermaßen gelöst, PiFace zurückgeschickt.
Meine Meinung dazu ist, dass ich den mehrwert nicht erkenne, ja, es sind ein paar Taster, LED und Anschlüsse und 2 Relais drauf.
Aber wenn ich bedenbke, dass die erstmal mein Kamerakabel abgeknickt hat, im Audio dermaßen Störungen verursacht, dass man nichts versteht,
eingie Software und Anleitungen nicht weiter entwickelt werden. das ding alle Pins belegt ( da hätte ich mir gewünscht, die nicht benutzten
werden nach oben durch geleitet) Also in Kombination mit DoorPi eher hinderlich als Nützlich, ich denke mal weil DoorPi Phyton 2.7 nutzt und PiFace Phyton 3
Ansonsten muss ich sagen ist das gut verarbeitet, kein billig Kram. -
Ich habe es jetzt folgendermaßen gelöst, PiFace zurückgeschickt.Meine Meinung dazu ist, dass ich den mehrwert nicht erkenne, ja, es sind ein paar Taster, LED und Anschlüsse und 2 Relais drauf.
...im Audio dermaßen Störungen verursacht, dass man nichts versteht, eingie Software und Anleitungen nicht weiter entwickelt werden. das ding alle Pins belegt ( da hätte ich mir gewünscht, die nicht benutzten werden nach oben durch geleitet) Also in Kombination mit DoorPi eher hinderlich als Nützlich...
Kann ich so nicht bestätigen. Ich nutze einen Raspi 3B mit dem PiFace-Modul auf Basis Raspbian Jessie seit einigen Jahren absolut ohne Probleme. Lediglich das bekannte Echo-Problem existiert mal mehr, mal weniger. Aber ansonsten läuft der DoorPi damit absolut störungsfrei. Großer Vorteil des PiFace-Moduls ist für mich der Schutz des Raspis vor Verpolungen und die Möglichkeit, direkt über die Relais Verbraucher mit höheren Leistungsanforderungen (Türsummer, etc.) ansteuern zu können.
Wie sich das PiFace-Modul unter Raspbian Buster macht, habe ich aber noch nicht getestet, da ich mit der alten Jessie-Installation super zufrieden bin.
-
Kann ich so nicht bestätigen. Ich nutze einen Raspi 3B mit dem PiFace-Modul auf Basis Raspbian Jessie seit einigen Jahren absolut ohne Probleme. Lediglich das bekannte Echo-Problem existiert mal mehr, mal weniger. Aber ansonsten läuft der DoorPi damit absolut störungsfrei. Großer Vorteil des PiFace-Moduls ist für mich der Schutz des Raspis vor Verpolungen und die Möglichkeit, direkt über die Relais Verbraucher mit höheren Leistungsanforderungen (Türsummer, etc.) ansteuern zu können.
Wie sich das PiFace-Modul unter Raspbian Buster macht, habe ich aber noch nicht getestet, da ich mit der alten Jessie-Installation super zufrieden bin.
Das kann ich nur bestätigen. Auch bei mir funktioniert die fast identische Konfiguration sehr gut. Hab auch mal eine Alternative ausprobiert (https://www.sichermeister.de/tuerklingel-mit-kamera-test/), aber bin mit dem Raspi3B etc immer noch am glücklichsten.